“Quid est musicologica?” Musikwissenschaft aus der Sicht anderer Disziplinen

In “der Musikwissenschaft” herrscht – aus durchaus guten Gründen – Uneinigkeit. Uneinigkeit über zielführende Arbeitsmethoden, über Zuständigkeiten, ja sogar über den Gegenstand selbst. Womit Musikwissenschaft sich beschäftigen kann, soll und muss, ist innerhalb der Disziplin Teil eines ständigen Aushandlungsprozesses. Dies ist freilich kein beklagenswerter Umstand, sondern im Gegenteil höchst produktiv. Analytische Zugänge ergänzen sich schließlich mit kulturwissenschaftlichen, philologische mit empirischen usw.

Gerade vor dem Hintergrund dieser im Fach geführten Debatten habe ich mehrfach bemerkenswerte Situationen auf solchen Tagungen und Seminaren erlebt, die die Grenzen des Fachs verlassen. Denn KollegInnen aus verwandten und entfernteren Disziplinen haben ja zumeist nicht nur einen eigenen Zu- und Umgang zu und mit Musik, sondern häufig auch eine Erwartungshaltung an jenen Forschungszweig, der sich hauptsächlich damit beschäftigt. “An dieser Stelle müsste jetzt die Musikwissenschaft weiterhelfen”, lautet dann nicht selten die “Fremdzuweisung” von Arbeitsgebieten. Doch was ist “diese Stelle”? Und in welcher Weise soll die Musikwissenschaft aushelfen? Welche Zuständigkeit besitzt die Musikwissenschaft in der Perspektive anderer Fächer?

Diese Fragen sind der Anlass einer kleinen Reihe, die auf diesem Blog nun in regelmäßigen Abständen erscheinen soll. Dabei sollen v. a. andere Disziplinen zu Wort kommen. Welche Vorstellungen, Ansprüche und Wünsche an die Musikwissenschaft haben etwa GermanistInnen, SoziologInnen, KunsthistorikerInnen, Philosophen, aber auch PhysikerInnen, MaschinenbauerInnen usw.

Die hier publizierten Texte entstehen auf meine Anfragen hin. Für ihr Einverständnis in die Publikation in diesem Medium und die Bereitschaft, sich auf dieses kleine Experiment einzulassen, danke ich allen BeiträgerInnen.

Angesprochen habe ich vorerst nur Personen, von denen ich weiß, dass sie sich mit Musik in der ein oder anderen Weise beschäftigen, dabei jedoch keine genuin musikwissenschaftliche Ausbildung besitzen. Auf diese Weise soll langsam eine Sammlung von Texten entstehen. Ich freue mich und bin gespannt auf die Unterschiedlichkeit der Perspektiven!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.