Eric Steinhauer hat vor kurzem in einem Blog-Post1 Zeitschriften-Artikel, und zwar explizit und überraschenderweise Zeitschriften-Artikel in Open-Access-Journals, als “Dinosaurier” bezeichnet. Denn sie ändern, so die These, nichts am alten Zeitschriften-Format, das in Zeiten von Blogs und Twitter, die Steinhauer die “Post-Article-Ära” nennt, eigentlich nicht mehr nötig und vielleicht sogar rezeptionshemmend sein könnte. Immerhin habe es einen vergleichbaren Ablösungsvorgang schon einmal gegeben, als der Zeitschriftenartikel dem Buch den Rang abgelaufen und eine “Post-Book-Ära” eingeläutet habe.
Als Doktorand der Musikwissenschaft stutze ich hier doppelt. Nicht nur über die offensichtliche Zumutung Steinhauers, die Publikation in Blogs und Tweets würde auf absehbare Zeit die Publikation in Journal-Form ersetzen, da diese auch im Zeitalter von Open Access zwar einen Medien- aber keinesfalls einen Wesenswandel erfahren habe.2 Vielmehr stoplere ich über Steinhauers Prämisse: Anders als in vielen Naturwissenschaften gilt in den Geisteswisseschaften das Buch noch als Goldstandard, der eingefordert und verteidigt wird.3 Von einer “Post-Book-Ära” kann in der Musikwissenschaft nicht die Rede, noch nicht einmal die Vorahnung sein. Die kumulative Dissertation, die das eine große Buch durch mehrere kurze Texte ersetzt, ist – soweit ich sehen kann – derzeit weder für HistorikerInnen noch für MusikwissenschaftlerInnen oder KunsthistorikerInnen eine Option. Dabei – das sei hier nur als Seitenthema bemerkt – hätte diese neue Form der Promotion gravierende Auswirkungen auf unser Verständnis der Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers: Nicht ein Betreuender (bzw. eine Prüfungskommission von maximal drei Personen), der bestenfalls Vertraute(r) ist, wäre dann für die Bewertung der wissenschaftlichen Leistung maßgeblich, sondern ein Peer-Review-Verfahren. Um Missverständnissen vorzubeugen: Dieses Verfahren ist nicht das allein seligmachende, die Diskussion etwa um seine vermeintliche Objektivität ist bekannt.4 Doch könnte sich die Art zu arbeiten und zu schreiben grundlegend verändern: Am Ende stünde dann nicht ein Gutachten, das im Idealfall aus einer intensiven Betreuung hervorgeht, sondern (wie gesagt: bei aller Vorsicht) die Bewertung durch die community. Am Ende stünden aber vor allem Einzelbeiträge, Schlaglichter, Fallstudien – und nicht die große Erzählung, die ein Buch darstellt, will es als solches gelten können.
Dies bringt mich zu einer anderen Überlegung, die mich begleitet, seit ich zum ersten Mal einen Wikipedia-Eintrag gelesen (und mich zwangsläufig, aber genussvoll im Hyperlink-Gestrüpp aus Personen- und Sachverweisen verheddert) habe: Ist diese vernetzte Form des Wissensspeichers ein Format, das sich für die Publikation wissenschaftlicher Erkenntnis – auch auf Ebene der Dissertation – eignen würde? Ein Format also, das nicht mehr vorgibt, in einer großen Erzählung die Komplexität einer Thematik zu systematisieren; das vielmehr diese Komplexität abbildet, indem es sie in viele Einzeldarstellungen, die miteinander in Verbindung stehen, auflöst. Neben den praktischen Erwägungen, die sich für die Produktion und Rezeption einer solchen Aufsatzsammlung ergäben (wie schreibe, wie lese ich einen solchen nicht linear aufgebauten Text), stellt sich dabei vielleicht entscheidend auch eine historiographische Frage: Ist es die vorrangige Aufgabe der Historikerin und des Historikers der Vergangenheit Struktur zu verleihen, zu gewichten, und so Bedeutung herzustellen. Oder ist es denkbar, die Erschließung des Vergangenen ein Stück weit von dieser Strukturierung zu entkoppeln und dem Leser die Pfade zu überlassen.
In Bielefeld wird derzeit der sagenumwobene Zettelkasten von Niklas Luhmann digitalisiert. 90.000 Zettel, die über ein noch nicht vollständig durchdrungenes numerisches Ordnungssystem verknüpft sind, und mit denen Luhmann in einen kommunikativen Austausch stand, der unverhoffte Verbindungen zu Tage förderte und so die “serendipity” wissenschaftsfähig machte.5 Wäre nicht das Prinzip eines solchen Zettelkastens – freilich in Form seiner Nachfolger, der digitalen bzw. der Online-Datenbank – nicht nur als Speicher, sondern als Medium für wissenschaftliche Lektüre eine Möglichkeit, Komplexität zu erhalten, aber z. B. auch Erweiterbarkeit anzulegen?6
[1] Eric Steinhauer, “Open Access Zeitschriften als “Dinosaurier”, in: BiblioViel (19.06.2015).
[2] Über den Stand der Diskussion zum Thema Open Access – nicht nur in Journals – werde ich hoffentlich bald ausführlicher schreiben, v. a. in Vorbereitung auf eine Veranstaltung der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven im Rahmen der GfM-Jahrestagung in Halle.
[3] Z. B. von Martin Schulze Wessel bei einer Veranstaltung des Graduate Centers der LMU München zum Thema Open Access.
[4] Ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel ist der – überaus lesenswerte – Text von Klaus Graf: “Qualität wird überschätzt”, in: Digitale Geschichtswissenschaft (30.09.2014).
[5] Vgl. Niklas Luhmann, “Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht”, in: ders., Universität als Milieu. Kleine Schriften, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld 1992, S. 53-61. Unter dem Titel “Serendipity” stellt derzeit die Kunsthalle Bielefeld Luhmanns Zettelkasten und künstlerische Reflexionen darauf aus.
[6] Zur Frage der “Welterfassung” durch Zettelkasten vgl. die höchst lesenswerten Schriften von Markus Krajewski.
Pingback: Medienwandel: Ein Blick zurück auf die letzten Wochen #17 | Medienstil
Ich sehe keine Gefahr fürs große Narrativ. Warum nicht quasi mehrbändig anlegen, wo die Sache & das eigene Werk, das erforderlich machen? 140 Zeichen oder 140.000.000 Zeichen, der ganze Adorno auf einer DVD. Das Archiv scheint alles zu schlucken, alles zu pointillisieren, zwei kaum zu verortende Notenblätter hier, das Musiklexikon von jjjj im selben Regal. Auch heute kann jemand einen genialen, inspirierenden Satz sagen: der wird dennoch nicht zum Nachweis der Tiefe, mit der jener sein Fach durchdringen kann — und sei der Satz noch so beziehungsreich. Denn dies explizit zu machen läge dann beim Leser/Kritker, dessen Fähigkeit hier ausgeklammert ist.
Die kumulative Schreibe ist nicht dem Netz, sondern dem Veröffentlichungsdruck, der Arbeitsorganisation und teils auch der sich in Teilaspekten darstellenden naturwissenschaftlichen Forschung zu verdanken. Geisteswissenschaften haben es schon im Ansatz mit Sinngespinsten zu tun, an die sie sich kundig spinnend anschließen, die sie neu erschließen, die Raum und Zeit und Komplexität nicht brauchen, sondern in ihrer schweifenden Bewegung erzeugen. Auf dieser Differenz wäre zu beharren. Bewertungen werden auch heute von der Kompetenz an die man sich gewendet hat, aber auch von Opinion-Leadern und der Leserschaft mit unterschiedlicher Macht abgegeben. Da kann es wohl Verschiebungen geben, wohl oder wehe.
Wohl oder Wehe: das Archiv zu bedenken, die von ihm ausgehende strukturelle Gewalt, das Ornament, die Zugänglichkeit, die Kosten, die Möglichkeiten manifest zu tradieren etc. etc. — das ist von den Geisteswissenschaften, allen!, mit zu leisten, gerade weil sie die Kompetenz haben, mit lebendigen Großstrukturgeweben umzugehen und darin auch das radikal Neue abzutasten gewohnt sind.
Zwei Anmerkungen zu Einzelaspekten Deines Textes:
1. Das Zeitalter des Buchs ist tatsächlich noch nicht vorbei. Bei der letzten landesweiten Forschungsevaluation in Großbritannien (REF 2014) wurde die Monographie vielmehr aufgewertet, indem man sie als “double weighted item” einreichen konnte, also als doppelt gewertete Publikation.
2. Die Idee befruchtender Querverbindungen ist keineswegs neu, man denke z.B. an Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas. Das funktioniert allerdings besser für umfassend gebildete, kritische und risikobereite Geister, eine Definition, die nicht auf jede(n) Feld-Wald-und-Wiesen-Doktorandin/en zutrifft – und schon gar nicht auf die vielbeschworene Schwarmintelligenz.
Vielen Dank für Deine Anmerkungen, liebe Barbara! Den Mnemosyne-Atlas habe ich mir tatsächlich noch nicht genauer angesehen, das scheint mir aber ein interessanter Hinweis zu sein.
Ob ich Deiner Bemerkung zu den Voraussetzungen neuer Publikationsformate an die Autoren zustimmen würde, weiß ich nicht. Immerhin erfordert auch die klassische Monographie ein gewisses schriftstellerisches Geschick, um als Buch zu funktionieren. (Das deutsche und das englische Promotionssystem unterscheiden sich hier in ziemlich interessanter Weise: Immerhin erscheinen auf der Insel nur solche Arbeiten als Buch, die das Format auch tatsächlich ausfüllen können…)
Zum REF würde mich eines interessieren: Sind neuere Publikationsformate (Open Access, Blogs usw.) in irgendeiner Weise vorgesehen, erwähnt und gewichtet?
Aufsätze, die allgemein zugänglich veröffentlicht werden, sind erlaubt; die geisteswissenschaftlichen Kommissionen haben es ziemlich deutlich gemacht, daß sie sich nicht von Journal rankings etc. beeinflussen lassen wollen.
Blogs sind schwieriger: jede Veröffentlichung (ob Buch, Aufsatz, Komposition) muß sich nach “rigour”, “originality” und “significance” bewerten lassen. “Originality” mag der eine oder andere Blogger ja noch hinbekommen, aber wie bitte zeigt man die anderen beiden? Ich würde meine Karriere jedenfalls nicht von meinen gelegentlichen Gedanken abhängig machen, die wahrscheinlich schon tausend mal, und tausend mal besser, anderswo im Internet ausgedrückt wurden. Andererseits erreichen Fachpublikationen oft nur eine kleine Leserschaft, und ein polemischer Blogeintrag oft auch Nicht-Spezialisten (was sie auch nicht unbedingt “significant” macht). Ian Pace von der City University London hat sich letztens an diesem Problem abgearbeitet.
Warum sollte sich “rigour” nicht auch für einen Blog-Artikel erweisen? 12 kritische Kommentare von FachkollegInnen unter einem Blog-Artikel sind vielleicht eine viel zuverlässigere Evaluation als ein geschlossenes peer-review, bei dem eigentlich niemand genau weiß, welchen Kriterien das folgt.
“Significance” finde ich eine interessante Kategorie. Ist damit fachliche Relevanz oder Reichweite gemeint? Letztere zu zeigen, ist bei Blogs deutlich leichter als bei Fachzeitschriften (zumal bei gedruckten), denn im Online-Medium gibt es ziemlich detaillierte Statistiken mit Klickzahlen, Aufenthaltsdauer der Leser auf Einzelseiten usw. Im Print ist das die black box…
Ob Kommentare von Kolleginnen und Kollegen schon “rigour” beweisen, bezweifle ich sehr, denn im Internet gesellt sich entweder gleich mit gleich, oder es tauchen irgendwann Trolle auf. Und die gibt’s selbst unter Fachkollegen.
Bei “significance” ist die Wichtigkeit im Fach gemeint, nicht die Reichweite außerhalb; für die gibt es die eigene Kategorie “impact”. Diese wird allerdings nicht auf Einzelveröffentlichungen angewandt, sondern für “case studies” über eine/n oder mehrere Forscher/innen. Da es bei der REF um die Verteilung ganz ordentlicher Beträge geht, wäre es mir auch nicht recht, wenn Veröffentlichungen nach “Beliebt in Deinem Netzwerk” beurteilt würden.
Sehr lesenswert. Vielen Dank! Hier zwei Gedanken:
Achtung Positivismusgefahr! Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass Datenbanken einen impliziten Objektivitätsanspruch erheben. Auch die “Erschließungsarbeit” des Historikers beinhaltet notwendigerweise die Konstruktion von Narrativen, selbst die bloße Kategorisierung von Forschungsdaten beeinhaltet schon ein gehöriges Maß an Setzungen. Ich sehe durchaus die Gefahr, dass Portionierung von Text, wie etwa in einem Lexikon, missverstanden wird als Reduzierung der subjektiven Einflüsse.
Abgesehen davon besteht (für mich) Wissenschaft aus Kontroverse. Diese entsteht am besten dadurch, dass große Erzählungen auf einander prallen. Je kleinteiliger ein Text, desto schwieriger scheint es mir nachhaltig konfrontativ aufzutreten ohne sich in kleinteiligen Diskussionen zu verlieren.
Vielen Dank! Die Positivismusgefahr sehe ich in der hier skizzierten Publikationsform nicht so sehr. Zwar habe ich auch den Eindruck, dass Datenbanken im engen Sinn (also eine eher unkommentierte Sammlung von Datensätzen) durchaus positives Wissen suggerieren (und in gewisser Weise ja auch ganz zweifelsfrei enthalten) können. Den Vergleich mit dem Lexikon finde ich aber interessant, denn er sagt viel über Rezeptionshaltungen: Immerhin enthalten viele große Lexika (wie in unserem Fach, der Musikwissenschaft, etwa die MGG) ja aufsatzartige Texte, die auch oft keinen Hehl daraus machen, dass sie Forschungspositionen abbilden und Meinungen vertreten. Dass sie dennoch als “objektive” Texte wahrgenommen werden (können), liegt eher mit unserem positiven Vorurteil gegenüber der Gattung Lexikon als mit den Texten selbst zusammen.
Was die Möglichkeit zur Kontroverse angeht, wäre doch eigentlich die kleinteilige, kommentierbare Form (wie z. B. dieses Blog) viel zugänglicher als das große Narrativ. Übergeordnete Thesen, die untergeordnete Aspekte bündeln und in Zusammenhänge einordnen, schließt die Aufteilung ja auch keinesfalls aus. Auch eine Publikationsform, wie ich sie hier vorzustellen versucht habe, kann ja Einstiegse, Knoten und Bündelungen enthalten.
Danke für den schönen Artikel, den ich an dieser Stelle mit einem Link anreichern will, weil er gerade so schön aktuell ist und zum Thema passt: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/07/17/schafft-die-wissenschaftlichen-fachzeitschriften-ab/