Rezension: Stefanie Kleiner, Staatsaktion im Wunderland

Stefanie Kleiner, Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930), München: Oldenbourg 2013. 588 S.

[Diese Rezension erschien ursprünglich im Januar 2014 im Online-Journal Die Theaterforschung. Weil diese Seite seit dem Frühjahr 2017 nicht mehr erreichbar ist, veröffentliche ich den Text hier erneut.]

Am Beginn des 21. Jahrhunderts zeigen Phänomene wie Ernennungen europäischer Kulturhauptstädte, Diskussionen um Europa-Hymnen und nicht zuletzt die Bemühungen um die Einheit einer Währung, dass sich Politik auch heute noch einer kulturell geerdeten Symbolsprache bedient. Stephanie Kleiner schickt sich in der Druckfassung ihrer 2009 von der Universität Konstanz angenommen Dissertationsschrift an, eine solche symbolpolitische Aufladung von Kulturartefakten für die Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs und der Weimarer Republik herauszuarbeiten. Weiterlesen

Rezension: Jae-Min Lee, Theorie und Praxis des Chors in der Moderne

Jae-Min Lee, Theorie und Praxis des Chors in der Moderne, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2013. 299 S.

[Diese Rezension erschien ursprünglich im August 2013 im Online-Journal Die Theaterforschung. Weil diese Seite seit dem Frühjahr 2017 nicht mehr erreichbar ist, veröffentliche ich den Text hier erneut.]

Es mag dem ganz aktuellen Interesse an der Kultur der Massen geschuldet sein, die sich in virtuellen Medienwelten und social networks „begegnen“ und so neue Formen von Öffentlichkeit hervorbringen, dass sich auch eine Ästhetik der Vielen derzeit einer unleugbaren Faszination erfreut. Der Chor, der neuerdings verstärkt Beachtung in der Forschung findet, darf vielleicht als historisierende Spielart dieses Phänomens verstanden werden.1 Eine rein musikalische Auffassung des Chores freilich griffe zu kurz, denn er war (und ist) stets auch theatrales Ereignis. Wie Jae-Min Lee in seiner jüngst erschienenen Bochumer Dissertation von 2011 zeigt, muss der Chor geradezu seit der Urszene der antiken griechischen Tragödie als Zwitterwesen, als Teil einer dramatischen und einer musikalischen Sphäre, aufgefasst und behandelt werden. Weiterlesen

Rezension: Christopher Morris, Modernism and the Cult of Mountains

Christopher Morris, Modernism and the Cult of Mountains. Music, Opera, Cinema, Farnham/Burlington: Ashgate, 2012. 220 S.

[This review was originally published in the online journal Die Theaterforschung in March 2013. Due to its shutdown in early 2017, it is republished here.]

Mountain concepts in the German cultural tradition

With Modernism and the cult of mountains, Christopher Morris, lecturer at the University College Cork, Ireland, provides both a most interesting contribution to the lively field of opera studies and to the investigation of German modernism. As the entire series Ashgate Interdisciplinary studies in opera aims at an “interdisciplinary, or as some prefer cross-disciplinary” way of “charting (…) opera’s position among twentieth-century art forms” (p. xiii f.), Morris takes into account a wide range of sources: not only opera or other musical genres, but also cinematic works and writings in aesthetics and philosophy. Weiterlesen

(Musik-)Wissenschaftsforschung im Zeichen des Digitalen

Mit einigen KollegInnen durfte ich vor etwa anderthalb Jahren eine Tagung organisieren, aus der mittlerweile eine Buchpublikation entstanden ist. Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen versammelt Beiträge aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Wissenschaftsforschung. Der Band, der neben fachhistorischen auch wissenschaftssoziologische Beiträge enthält, wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert, die das Buch nicht nur vorstellen sollte, sondern Impulse daraus aufgreifen und weiterdenken wollte. Der folgende Text stellt eine erweiterte Fassung meines Beitrags zu dieser Veranstaltung dar. Weiterlesen

“Quid est musicologica?” Musikwissenschaft aus der Sicht anderer Disziplinen

In “der Musikwissenschaft” herrscht – aus durchaus guten Gründen – Uneinigkeit. Uneinigkeit über zielführende Arbeitsmethoden, über Zuständigkeiten, ja sogar über den Gegenstand selbst. Womit Musikwissenschaft sich beschäftigen kann, soll und muss, ist innerhalb der Disziplin Teil eines ständigen Aushandlungsprozesses. Dies ist freilich kein beklagenswerter Umstand, sondern im Gegenteil höchst produktiv. Analytische Zugänge ergänzen sich schließlich mit kulturwissenschaftlichen, philologische mit empirischen usw. Weiterlesen

MfG, oder: Musik und Weltwissen

Musik ist mit der Zeit und dem Umfeld verbunden, in denen sie entsteht. Deshalb erfordert der Umgang und auch das Hören von Musik kulturelles Wissen. Für eine Mottete aus dem frühen 16. Jahrhundert würde wohl niemand diesen Umstand bezweifeln. An einem Beispiel möchte ich diskutieren, wie sich diese Prämisse auch für neueste Musik und vor allem für ihre Behandlung im universitären Unterricht fruchtbar machen lässt.

Im April 1999 erschien der Titel MfG der Fantastischen Vier auf dem Album 4:99. Weiterlesen

Datenbank vs. Narrativ? Gedanken zu Publikationsformen in den Geisteswissenschaften

Eric Steinhauer hat vor kurzem in einem Blog-Post1 Zeitschriften-Artikel, und zwar explizit und überraschenderweise Zeitschriften-Artikel in Open-Access-Journals, als “Dinosaurier” bezeichnet. Denn sie ändern, so die These, nichts am alten Zeitschriften-Format, das in Zeiten von Blogs und Twitter, die Steinhauer die “Post-Article-Ära” nennt, eigentlich nicht mehr nötig und vielleicht sogar rezeptionshemmend sein könnte. Immerhin habe es einen vergleichbaren Ablösungsvorgang schon einmal gegeben, als der Zeitschriftenartikel dem Buch den Rang abgelaufen und eine “Post-Book-Ära” eingeläutet habe.

Als Doktorand der Musikwissenschaft stutze ich hier doppelt. Weiterlesen

Hallo Welt!

Was kann Musikwissenschaft im Jahr 2015 bedeuten und umfassen, womit kann sich ein junger Musikwissenschaftler beschäftigen? Um diese Frage sollen die Beiträge kreisen, mit denen ich in Zukunft dieses Blog füllen will. Dabei sollen einerseits meine Interessens- und Forschungsbereiche zur Sprache kommen, andererseits auch Themen, von denen ich glaube, dass sie (nicht nur) von Nachwuchsforschenden in der Musikwissenschaft reflektiert werden sollten.

Vier Kategorien will ich mit meinen Beiträgen behandeln: Weiterlesen